Unsere VOLKSSCHULE – Jahrgangsgemischter Unterricht
Mit jahrgangsgemischten Klassen, der Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen und dem Konzept der Montessoripädagogik hat unsere Schule Modellcharakter für ganz Österreich.
In unseren altersgemischten Klassen werden in allen Fächern die Lehrpläne aller Jahrgänge angeboten. Dadurch können unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrer individuellen Entwicklungsstufe lernen. Sowohl Kinder mit besonderen Bedürfnissen als auch hochbegabte Kinder werden so ihren Fähigkeiten entsprechend gefördert.
Wir bereiten einen geschützten Rahmen, in dem lustvolles, entdeckendes Lernen und Kreativität gelebt wird. So ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern, sich zu eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Persönlichkeiten zu entwickeln.
„Macht uns nicht, sondern lasst uns werden.“ (Maria Montessori)
Schulalltag
In unseren Klassen werden 22 Kinder, davon 4-5 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet. Für jede Klasse stehen zwei PädagogInnen zur Verfügung (Volksschul- und SonderschullehrerIn).
Die Lehrpläne der Volksschule, der Allgemeinen Sonderschule und der Sonderschule für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf kommen zur Anwendung. Geprüfte Behindertenbetreuerinnen und ein Zivildiener unterstützen das Team.
Seit dem Schuljahr 2006/07 wird der Unterricht in „Jahrgangsgemischten Gruppen” geführt. Die Kinder der 1.-3.Schulstufe werden in altersgemischten Klassen unterrichtet, die 4. Klasse wird als altershomogene Gruppe geführt. Eigene Stärken und Schwächen und die der anderen zu akzeptieren und wohlwollend damit umzugehen ist uns ein ständiges Anliegen in der täglichen Unterrichtsarbeit.
Freiarbeit
Der wichtigste Teil unseres Unterrichts ist die tägliche Freiarbeit. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich nach eigenen Fähigkeiten und in ihrem individuellen Tempo in Inhalte zu vertiefen. Alle unsere Klassen sind als vorbereitete Umgebung mit den Materialien Maria Montessoris und ergänzenden Unterrichtsmitteln ausgestattet.
Projektunterricht
Sachthemen bearbeiten wir fächerübergreifend über einen längeren Zeitraum hinweg. So können Interessen und Begabungen individuell gefördert werden.
Gemeinsame Jause
Die tägliche Jause nimmt einen wichtigen Platz im Schulalltag ein. Die Jause ist Teil der Leistungen aus dem monatlichen Schulbeitrag. Bei der Jausenzusammenstellung achten wir auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Im Anschluss an die Jause gibt es eine Bewegungspause
Klassenrat und Schulparlament
Der Klassenrat und das Schulparlament sind Foren, in denen Schüler und Schülerinnen ihre relevanten Themen besprechen und Entscheidungen für die Gestaltung ihres Zusammenlebens treffen.
Kreativer Schwerpunkt
Jährliche Theaterprojekte in den Klassen bereichern den Schulalltag.
Durch die Zusammenarbeit mit dem ORFF-Institut, dem TOI-Haus und der Camerata Salzburg gibt es regelmäßige zusätzliche kreative Angebote in unserem Haus.
Die Hälfte unser Schülerinnen und Schüler besucht mit Begeisterung den Schulchor. Er bereichert die Weihnachtsfeier und verschiedene andere Feste. Einmal im Jahr findet auch ein eigenes Konzert statt.
Religionsunterricht
„Die Rätsel Gottes sind befriedigender als die Lösungen der Menschen.“ (G.K.Chesterton)
… in diesem Sinne verbringen wir an der Evangelischen Volksschule den Religionsunterricht gemeinsam – die Stunden werden von der katholischen und der evangelischen Religionslehrerin im Team vorbereitet und gestaltet.
Die Rätsel, die Fragen der Kinder sind der Antrieb – und das Gemeinsame, nicht das Trennende steht im Vordergrund.
Ateliers
Als besonderes Angebot der Schule bieten wir am Freitag in den letzten beiden Unterrichtsstunden altersgemischte Ateliers an. Hier ein Auszug aus den Themen:
Mathematik:
- Geometrie
- Knobelaufgaben
Musisch–kreativer Bereich:
- Knoten binden
- Tanz
- Weihnachtsbasteleien
- Höhlenmalerei
Deutsch:
- Schreibatelier
- Gedichtewerkstatt
- Lesetheater
- Schülerzeitung
Sachthemen:
- Wasserkreislauf
- Perchten und Wintergeister
- Von der Wirlichkeit zum Plan
- Die Natur in den 4 Jahreszeiten
- Kochen
Native Speaker
In der 4. Klasse kommt ein mal pro Woche ein Native Speaker in die Klasse
Freigelände
Rund um unsere Schule genießen wir einen Spielplatz, einen Auwald und eine große Schulwiese.
Wir nutzen diese Umgebung intensiv in der Pause, in Freistunden, im Sachunterricht, in der Nachmittagsbetreuung, …
Elternarbeit
Eine positive Zusammenarbeit mit den Eltern ist von großer Bedeutung. An regelmäßig stattfindenden Elternabenden werden Themen aus dem Schulalltag sowie der Integration, Montessoriprinzipien, etc besprochen und behandelt. Wöchentliche Sprechstunden unterstützen die Zusammenarbeit.
Nachmittagsbetreuung
Wir bieten unseren Kindern die Möglichkeit, bis 16.00 Uhr die Nachmittagsbetreuung in Anspruch zu nehmen. Sie bekommen von der Mensa der NAWI (Naturwissenschaftlichen Universität Sbg.) frisch gekochtes Essen.
In der Lernzeit werden die Kinder von den Lehrern und Lehrerinnen der Volksschule betreut. In dieser Zeit werden auch Hausübungen gemacht.
Anschließend gibt es verschiedenste Angebote, wie:
- Sound painting
- Theaterbesuche
- Besuche im botanischen Garten der Naturwissenschaftlichen Universität
- Kochen
- Kreatives wie Holzbearbeitung, Adventkranzbinden, usw.
- Bewegung in unserem großzügigen Freigelände
Hausordnung
Zusammenarbeit und Zusammenleben brauchen Regeln
In unserer Schule arbeiten und leben Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dieses Miteinander-Sein braucht einerseits gemeinsame Werte, andererseits auch gemeinsame Ziele und Regeln, wie diese Ziele zu erreichen sind.
Aufbauend auf die Verordnung des Bildungsministeriums, betreffend verpflichtende grundsätzliche Regeln für das Zusammenleben in der Schule, haben wir nach den Bedürfnissen unserer Schule eine Hausordnung erarbeitet, die sich mit der Praxis unseres Zusammenlebens auseinandersetzt. Jede Schülerin, jeder Schüler und deren Eltern erhalten eine Hausordnung als Teil des Schulvertrages.
Klassenverträge:
Klassen können, der Schul- und Hausordnung entsprechend, klasseninterne Vereinbarungen treffen, die aber im Einklang mit den Hausordnungsregeln zu stehen haben. Die Klassenverträge werden in den Klassen auf den Anschlagtafeln veröffentlicht.
Wie wir an unseren Schulen miteinander umgehen wollen:
Gemeinschaft, Zusammenleben
- Gegenseitige Wertschätzung zeigen und leben
- Pünktlich sein
- Keine persönlichen Beleidigungen und Verletzungen tätigen
- Unterrichtsmittel mitbringen
- Die Freiarbeit wird zum Arbeiten an Lerninhalten genutzt, während der Freiarbeit wirdleise gesprochen.
- Andere SchülerInnen werden nicht beim Arbeiten gestört.
- Demokratische Strukturen / Klassenrat und Schulparlament schaffen
Gebäude, Sicherheit
- Auf Sicherheit achten
- Sorgsam und schonend mit den Einrichtungen umgehen
- Fluchtwege für Notfälle kennen und freihalten.
- Hausschuhe tragen
- Gegenstände, die die Sicherheit anderer gefährden, nicht in die Schule mitbringen
- Auf eigenes und fremdes Eigentum achten
- Auf Sauberkeit in und vor der Schule achten
- Die Garderoben werden ihrer Bestimmung gemäß verwendet
Lehrer
- Selbstständigkeit fördern
- Leistungsbereitschaft fördern
- Begabungen und Interessen fördern
- Positives Arbeitsklima fördern
- Kommunikation pflegen (E-Gespräche, E- Abende)
Eltern
- Erziehungs- und Unterrichtsarbeit unterstützen
- Regelmäßigen Unterrichtsbesuch garantieren (außer bei Krankheiten)
- Zu spät kommen verhindern
- Veränderungen von Familienverhältnissen (Heirat, Scheidung etc), Adress- und Telefonnummernänderungen werden der Schule umgehend bekannt gegeben.
- Krankenstände melden
- Beurlaubungen:
- 1 Tag Klassenvorstand
- 1 Woche Direktion
- Über 1 Woche Ansuchen bei Bezirksschulrat (immer schriftlich)
Was wir an unseren Schulen sicher nicht wollen!
- Sachbeschädigungen
- persönliche Beleidigungen und Verletzungen
Konsequenzen:
Die Verantwortung für das Erreichen der Ziele und die Einhaltung der Hausordnung liegen bei jeder und jedem Einzelnen von uns, SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern. Jeder ist selbst verantwortlich, sich regelmäßig zu informieren und Mitteilungen zu beachten. Die Einhaltung der Hausordnung wird überprüft.
Bei Verstößen gegen die Hausordnung ergeben sich klare Konsequenzen und Sanktionen je nach Schwere der Missachtung von Regeln bzw. der Höhe des Schadens, der angerichtet wurde:
Aufforderung – Zurechtweisung – Teambesprechung Klassenlehrer – Erteilung von Aufträgen zur nachträglichen Erfüllung versäumter Pflichten – beratendes bzw. belehrendes Gespräch mit den SchülerInnen - Klassenrat - beratendes bzw. belehrendes Gespräch mit den SchülerInnen unter Beiziehung der Erziehungsberechtigten – Klassenrat – Verwarnung – Beratungslehrer - Schulpsychologe – Androhung der Stellung des Antrags auf Ausschluss der SchülerIn – Schulkonferenz
Leitbild
Macht uns nicht, sondern lasst uns werden
In unserer Schule unterrichten und fördern wir alle Kinder gemeinsam in ihren besonderen Bedürfnissen. Auf den Grundlagen der Montessori-Pädagogik suchen wir neue pädagogische Wege, prüfen diese und setzen sie um.
Wir ermöglichen unseren SchülerInnen, sich durch lustvolles Lernen und kreatives Gestalten zu eigenverantwortlichen und selbstständigen Persönlichkeiten zu bilden.
Unsere Schule ist ein Ort, an dem wir tolerant und wertschätzend miteinander leben, lernen und arbeiten.
Christliches Menschenbild – Wertschätzung – Lebensfreude
zusammenarbeiten
mitgestalten
entdecken
vertrauen
lachen